In 60 Sekunden mehr über China wissen
mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von ChinaSynergy GmbH.Oefelestr. 11, 81543 München
Welche Bedeutung hat das Frühlingsfest in China?
Schriftzeichen: 春節 bzw. 春节 (Kurzzeichen)
Lautschrift: chun jie, Aussprache in etwa wie tschun dschiä Die Schriftzeichen 春節 stehen für das chinesische Frühlingsfest, das als der wichtigste chinesische Feiertag angesehen wird. Es leitet nach dem Mondkalender das neue Jahr ein – und warum ist während des Frühlingsfestes an Geschäftliches nicht zu denken. Der chinesische Kalender ist astronomisch definiert. Das Neujahrsfest findet am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende statt. Dieser kann zwischen dem 21. Januar und 21. Februar liegen. Viele Chinesen verlängern die offiziellen drei Feiertage zu einem Urlaub von mindestens einer Woche. Das chinesische Neujahr ist das größte und wichtigste Familienfest in China. Dabei ist mit Familie die komplette Großfamilie mit mehreren Generationen gemeint, die dann bei den Eltern oder Großeltern zusammenkommt. Häuser werden gereinigt, Glücksbringer und Spruchbänder mit Glück bringenden Zeichen aus Papier aufgehängt. Ebenfalls als Glück verheißend gilt die Farbe Rot, die zu dieser Zeit allgegenwärtig ist. Um Mitternacht beginnt dann das große Feuerwerk. Verwandte, die nicht persönlich dabei sein konnten, besucht man in den folgenden Tagen. Weitere Highlights sind Besuche von Aufführungen der bekannten Löwen- und Drachentänze. Das Frühlingsfest endet traditionell mit dem Laternenfest, das am 15. Tag des neuen Jahres stattfindet. Weiter weg arbeitende Chinesen sparen in der Regel ihren gesamten Jahresurlaub, um mit der Familie zu feiern. Selbst Überseechinesen finden sich nicht selten ein. Dies führt jedes Jahr zur größten regelmäßigen Migrationsbewegung der Welt.
Was unterscheidet Freundschaftskonzepte in China und Deutschland?
Schriftzeichen: 友誼 Lautschrift: you yiVorstellungen von Freiheit, Identität oder Ehre sind nicht nur individuell unterschiedlich, sondern auch stark kulturell geprägt. So verwundert es nicht, dass sich auch unsere Vorstellung von Freundschaft (友誼) durch kulturelle Verankerungen von Freundschaftskonzepten in China unterscheidet. Ob aus einer lockeren Bekanntschaft eine Freundschaft wird, hängt beispielsweise von Faktoren wie Sympathie, interessanten Gesprächen, gemeinsamen Aktivitäten, Vertrauen und Humor ab. Wichtige kulturelle Unterschiede sind dabei die Kommunikation und Vorstellungen von Humor. Im deutschsprachigen Kulturraum empfindet man kontroverse Diskussionen und das Herausstellen der eigenen Meinung als normal und bereichernd. Hitzige Gespräche über politische Unzulänglichkeiten, Skandale bekannter Persönlichkeiten und witzig gemeinte ironische Bemerkungen sind an der Tagesordnung. Ironie ist aber in China völlig unbekannt – weshalb auch ironische Bemerkungen oft unverständlich und für chinesische Ohren keinesfalls witzig klingen. Obgleich Chinesen gerade bei geselligem Beisammensein ausgesprochen ausgelassen und fröhlich sind, geschieht dies vor einem anderen Hintergrund. Statt kontroverser Gespräche stehen Harmonie und Gemeinsamkeiten im Vordergrund. Gespräche drehen sich eher um positive technische und wirtschaftliche Entwicklungen, Sport oder köstliches Essen. Herzhaft lachen kann man über gelungene Wortspiele. Durch abweichende Kulturtraditionen in Deutschland und China bestehen bei engen Freundschaften darüber hinaus auch unterschiedliche Vorstellungen von gegenseitigen Verpflichtungen und Hilfeleistungen. Für einen vertrauensvollen Freund tut man in China alles. Gegenseitige Unterstützung und Hilfe ist eine Selbstverständlich – gerade gute Freundschaften beinhalten aber auch immer einen Anteil gegenseitigen Nutzens. Aus diesem Freundschaftsverständnis werden natürlich auch an ausländische Freunde Wünsche und Bitten herangetragen. Gepaart mit oft übertriebenen Vorstellungen vom Reichtum und Einfluss der ausländischen Freunde, geraten erwartete Hilfeersuchen dabei bisweilen aus den Fugen. Aus dem deutschen Verständnis entsteht so der (subjektive) Eindruck, dass Beziehungsverhältnisse missbraucht werden, um sich unangemessene Vorteile zu verschaffen.
Warum steht und fällt in China alles mit „Gesicht“?
Schriftzeichen: 面子 Lautschrift: mian ziDie Schriftzeichen 面子 stehen für Gesicht. Damit ist unter anderem das Ansehen oder Profil gemeint, das Menschen entsprechend ihrer sozialen Rolle, der Situation und Hierarchieebene in der Umwelt haben. Gesicht zu haben oder zu wahren bedeutet, in Harmonie mit der Gesellschaft zu leben, sich der eigenen Rolle in der Gruppe bewusst zu sein und entsprechend zu handeln. Bescheidenheit, Gleichmut und Geduld sind Tugenden, die Ansehen bringen. Auch das Temperament zu zügeln und bei Ärger, Verlegenheit oder Problemen eher zu lächeln, führt zu einem Gewinn an Gesicht. Anderen Gesicht zu geben ist geradezu eine moralische Verpflichtung. Dies geschieht zum Beispiel in Form von Aufmerksamkeiten und Geschenken, noch mehr aber durch höfliches, respektvolles Verhalten sowie Bestätigung des Gegenübers und Wahren der Harmonie. Gibt man anderen Gesicht, gewinnt man selbst ebenfalls an Ansehen. Einem anderen Menschen Gesicht zu nehmen bedeutet, ihn in eine beschämende oder peinliche Situation zu bringen. Dies geschieht z.B. durch wiederholte Fragen, die der Gesprächspartner nicht beantworten kann oder will, aber auch durch Zuteilung von Arbeiten, die seiner sozialen Position widersprechen. Wer anderen Gesicht nimmt, verliert damit auch sein eigenes. Ein massiver Gesichtsverlust kann bisweilen nicht mehr gutgemacht werden – und den kompletten Abbruch von Beziehungen nach sich ziehen. Das Motto lautet also zusammengefasst: Gib jedermann Gesicht, lasse niemanden sein Gesicht verlieren und wahre Dein eigenes Gesicht.
Warum sind in China Beziehungen so wichtig?
Schriftzeichen: 關係 bzw. 关系 (Kurzzeichen) Lautschrift: guan xi, Aussprache in etwa wie guanschi
Die Schriftzeichen 關係 bedeuten Beziehung, Verhältnis oder auch Beziehungs-Netzwerk. Hört man von guan xi, ist dabei meist das gute Verhältnis zu Personen gemeint, die hilfreich sein können. Dieses Beziehungs-Netzwerk gilt auch im geschäftlichen Kontext als unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Beziehungen öffnen verschlossene Türen, reduzieren Probleme und erleichtern den Umgang mit Behörden. Kultureller Hintergrund ist der in China vorherrschende Personenfokus. Gute und dauerhafte Geschäfte macht man in erster Linie mit Personen – nicht mit abstrakten Unternehmen.Beziehungen wie auch enge Freundschaften beinhalten aus chinesischer Sicht unterschiedlichste Aspekte. So zählen gegenseitiger Respekt, Wohlwollen, Wertschätzung, Loyalität und Verlässlichkeit zu den grundlegenden Komponenten. Daneben ist aber auch der gegenseitige Nutzen ein wichtiges Element: durch Gefälligkeiten und Hilfeleistungen. Auf der materiellen Ebene tragen beispielsweise Essenseinladungen und Geschenke zur gelungenen Beziehungspflege bei. In China sind Beziehungen eine Art von sozialem Kapital und die Beziehungspflege – gerade auch für Ausländer – eine lohnende Investition.
Warum sind so viele Chinesen echte Ratten?
Schriftzeichen: 鼠 Lautschrift: shu Aussprache in etwa wie schuh
Das Schriftzeichen 鼠 bedeutet Ratte – und man muss offen gestehen, dass viele Chinesen Ratten sind. Aber auch in Deutschland sind die Zahlen ähnlich: Durchschnittlich jeder zwölfte Deutsche kann als Ratte bezeichnet werden. Kein Grund aber, sich Sorgen zu machen. Die Ratte ist eines der zwölf Tierkreiszeichen im chinesischen Horoskop … und nicht das Schlechteste. 2008 ist das Jahr der Ratte, das sich alle zwölf Jahre wiederholt und für bewegende Ereignisse steht. Dass man sich in China vielfach an kulturell verankerten Symbolen orientiert, wie beispielsweise den Tierkreiszeichen, zeigt sich in diversen Lebensbereichen. So gingen im Jahr des Glück verheißenden Pferdes die Geburten drastisch nach oben, im folgenden eher ungünstigen Jahr des Schafs aber deutlich zurück. Was haben diese kulturellen Prägungen mit einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Chinesen zu tun? Betrachten wir als Beispiel den Beginn der Olympischen Spiele am 08.08.2008 um 8.08 Uhr abends. Die Zahl 8 wird in China als Glückszahl betrachtet, die Zahl 4 (四) als Unglückszahl, weil sie mit si ähnlich wie das Schriftzeichen für Tod (死) ausgesprochen wird. Dies sollte bei Präsentationen, Messen, Geschenken etc. beachtet werden. Ein wichtiger Termin oder eine Fabrikeröffnung am 04.04. wäre aus chinesischer Sicht ein sicheres Indiz für das vorprogrammierte Scheitern. Bei Produktnamen ist ein Z8 oder Z88 Erfolg versprechender als ein Z4. Auch bei Geschenken sollte man der Anzahl Aufmerksamkeit schenken: lieber eine gerade als eine ungerade Anzahl, lieber in roter oder goldener Verpackung als in schwarz-weiß. Und eine Unterbringung eines chinesischen Geschäftspartners im vierten Stock eines Hotels oder in einem Zimmer mit der Nummer 4, 14 oder 44 trägt nicht zum Wohlbefinden Ihres weit gereisten Gastes bei.
Warum ist China das Reich der Mitte?
Schriftzeichen: 中國 bzw. 中国 (Kurzzeichen)Lautschrift: zhong guo, Aussprache in etwa wie dschunguoDie Schriftzeichen setzen sich aus zhong (treffen, Mitte, Zentrum) und guo (Staat,Reich, Land) zusammen. Sie bedeuten somit „Reich der Mitte“ und stehen heute für„China“. Zur Entstehung dieser Terminologie gibt es verschiedene Theorien. Die Idee voneiner Art Zentrum der Welt findet seit Gründung der Qin-Dynastie (221 v.u.Z.) alsgeeinter Staat weite Verbreitung. Der „Erste Kaiser“ begründete seine Legitimation miteinem vom „Himmel“ verliehenen Mandat. Er zeichnete somit für „alles unter demHimmel“ (天下, tian xia) verantwortlich – und ist somit der eigentliche Mittelpunkt.中bezieht sich also weniger auf eine geographische oder ethnische Abgrenzung. ImVordergrund steht der integrative Gedanke. Durch die Hochkultur eines geeinten Chinaentstand ein kultureller Integrationssog auf die Grenzvölker. Die vielfach vertreteneMeinung, dass China sich in ethnozentrischer Weise als Nabel der Welt sieht, greift alsoetwas zu kurz.
China
Der Staatsflächenvergleich gibt Ihnen eine Vorstellung der Größe Chinas
China (9.560.980 km2) und Deutschland (357.041 km2)
Die Nationalhymne können Sie mit einem Mausklick HIER hören.
Die Flagge der Volksrepublik China wurde erstmals am 1. Oktober 1949 gehisst. Grundfarbe ist das kommunistische Rot. Im linken oberen Eck ist ein großer fünfzackiger gelber Stern, der bogenförmig von vier kleineren Sternen umrahmt wird.
Der große Stern symbolisiert die Führung der kommunistischen Partei, die kleineren Sterne stehen für die vier Klassen: Arbeiter, Bauern, Kleinbürger, patriotische Kapitalisten.
Flagge (links) und Wappen (rechts) der VR China
Das Staatswappen der Volksrepublik China wurde am 23. Juni 1950 von der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes angenommen. In der offiziellen deutschen Übersetzung der chinesischen Verfassung von 1982 heißt es:
Das Staatswappen der Volksrepublik China zeigt in der Mitte das von fünf Sternen überstrahlte Tiananmen, umgeben von einem Ährenkranz, darunter ein Zahnrad.
Das Tiananmen ist das Tor und der Platz des himmlischen Friedens, dort ist auch der Eingang zur Verbotenen Stadt. Der große Stern symbolisiert die Kommunistische Partei, die vier kleineren Sterne symbolisieren die "vier Klassen" - Arbeiter, Bauernstand, Intellektuelle und die nationale Bourgeoisie - auf die sich die politische Macht der Volksrepublik China stützen soll.